Es ist so schön den Eingangsbereich weihnachtlich zu schmücken und nichts ist da Wirkungsvoller als ein weihnachtlicher Türkranz.

In diesem Jahr habe ich mir wieder eine neue Bindemethode ausgedacht die noch einfacher ist als die im letzten Jahr. Dieses mal zeige ich Dir wie Du einen Gummiband benutzen kannst um Deine Zweige zu arrangieren bevor Du sie mit einem Draht fixierst.

Welches Grün eignet sich für einen Türkranz?
Es gibt viele verschiedene Grüntöne, die sich für einen Türkranz eignen. Es hängt jedoch von deinem persönlichen Geschmack und dem gewünschten Stil ab. Einige beliebte Optionen sind Eukalyptus, Buchsbaum, Kiefernzweige oder Efeu. Diese Grüntöne verleihen dem Kranz eine frische und natürliche Note. Es ist auch schön, verschiedene Grüntöne zu kombinieren, um dem Kranz mehr Tiefe und Textur zu verleihen. Letztendlich liegt die Wahl bei dir und deinem individuellen Geschmack!

Dieser Kranz besteht dieses mal aus 5 verschiedenen Zweigen. Wie so oft ist meine Basis die Nordmanntanne, sie ist einfach zu Binden, hat ein tolles grün, hält sich lange frisch und ist schön buschig, ideal um den Kranz abzudecken. Um einen Kontrast in Farbe und Struktur zu setzten habe ich mich dieses Jahr für die Zypresse entschieden. Die gibt es bei den meisten Gärtnereien in hell und dunkelgrün und ich habe mich für Hellgrün entschieden. Dann darf natürlich die Seidenkiefer nicht fehlen, sie verleiht, mit Ihren langen Nadeln, jedem Kranz eine edle Note. Die vierte Sorte habe ich dieses Jahr zum ersten mal verwendet, die Arizonica Zypresse. Und Gott sei dank denn die bringt mit Ihrem matten weiß grünen buschigen Nadeln den Kranz auf das nächste Level.
Wie lagere ich meine Zweige vor dem Kranz binden?
Am besten lagerst Du Deine zweige im Freien und Schattig, so halten sie sich Wochenlang bis Du zum binden kommst. Besser ist natürlich das Grün so schnell wie möglich zu benutzen, falls möglich.
Ich kaufe immer all meine Zweige auf einen Schlag für die verschiedenen Projekte wie Türkranz , Adventsgesteck, Adventskranz, Blumenkübel Deko u.s.w. und lege sie in eine alte Zinkwanne bis ich sie benötige. Dann schneide ich ab was ich gerade brauche. Das hat zwei Vorteile. Zum einen ist es günstiger größere Mengen zu kaufen und zum zweiten, ich kann ganz viele unterschiedliche Sorten kaufen und alle Kränze mischen wie ich möchte.
Was ist der beste Draht um einen Kranz zu binden?
Der beste Draht zum Binden eines Kranzes ist dünner Wickeldraht, auch Floristendraht genannt. Er ist flexibel genug, um problemlos um die Zweige und den Kranzrohling gewickelt zu werden, und gleichzeitig stabil genug, um alles sicher zu halten. Grüner Draht ist besonders praktisch, da er sich unauffällig ins Tannengrün einfügt.
Für meine Bindemethode eignet sich ein etwas dickerer Draht besser, da hier weniger oft umwickelt wird als bei der klassischen Methode. Ein stabiler Draht sorgt dafür, dass die Abschnitte des Kranzes sicher an ihrem Platz bleiben und der Kranz seine Form behält. Gleichzeitig ist er flexibel genug, um die Materialien leicht zu fixieren. Ideal ist ein Draht mit mittlerer Stärke, der Stabilität und Handhabung perfekt ausbalanciert.
Wie hält sich Dein Türkranz am längsten?
Um sicherzustellen, dass dein Türkranz möglichst lange frisch bleibt, gibt es ein paar Tipps, die du beachten kannst. Erstens ist es wichtig, frisches Grünmaterial zu verwenden und es regelmäßig zu befeuchten, um Austrocknung zu verhindern. Zweitens solltest du den Kranz an einem kühlen Ort aufhängen, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen, da dies das Austrocknen beschleunigen kann. Drittens kannst du auch ein Antiwelk-Spray verwenden, um das Grün länger frisch zu halten. Schließlich ist es ratsam, den Kranz regelmäßig zu überprüfen und abgestorbene oder verwelkte Teile zu entfernen, um die Haltbarkeit zu verlängern. Mit diesen Tipps sollte dein Türkranz möglichst lange schön aussehen!
Materialien

- 1 Bund Nordmanntanne
- 1 kleiner Bund Zypresse
- 1 kleiner Bund Seidenkiefer
- 1 kleiner Bund Arizonica Zypresse
- 2 zweige Eukalyptus (der mit den ovalen Blättern)
- 1 Strokranz (30cm Durchmesser)
Das ist der Strohkranz mit grünem Vlies den ich verwende.
Dieser Kranz ist überzogen mit einem grünen Fließ was den Vorteil hat, dass falls mal eine Stelle nicht ganz bedeckt ist, sieht man sie trotzdem nicht durch.
NICIS❤︎PRODUKT
STROHKRANZ MIT VLIES
- Strohkranz / Strohrömer
- mit grünem Vlies umwickelt
- Durchmesser (ø): 33 cm
- Stärke | (B): 6 cm
- Das ist ein guter Preis für 2 Stk.
- Perfekt als Gestaltungsgrundlage für Adventskränze, Türkränze & Dekokränze
* Werbung
- Draht
Das ist der Draht den ich verwende. Du kannst Deinen aber auch in jedem Gartencenter oder Baumarkt kaufen. Wichtig ist nur, dass er einen Durchmesser von mindesten 0,8 mm hat.
Er eignet sich natürlich auch für ganz viele andere Projekte wie beispielsweise einen Adventskranz und viele anderen Bastelprojekte.
NICIS❤︎PRODUKT
DRAHT
- Blumendraht 0,8 mm stark.
- Sehr robust zum binden von Kränzen und Blumensträußen.
- Witterungsbeständig, also perfekt für Anwendungen im Innen & Außenbereich.
- Reißfest und leicht zu verarbeiten.
- Made in Germany.
* Werbung
- ein breites Gummiband
- 2,5 Meter grüne Samtband in der Farbe Sage
Werkzeug
- Zange für den Draht
- Schere
- Gartenschere
Weihnachtstürkranz Anleitung
- Zuerst solltest du den Strohkranz vorbereiten. Wenn du einen alten Kranz wieder verwenden möchtest, entferne vorsichtig alle alten Dekorationen und Zweige. Bei mir war das der Herbstkranz mit Kürbissen. Die Bänder und getrockneten Gräser hebe ich immer auf für kommende Bastelprojekte.





- Nun kannst du die Tannenzweige vorbereiten. Schneide die Zweige von den Hauptästen ab. Längere Zweige eignen sich gut für die Außenseite des Kranzes, während kürzere Zweige für die Innenseite und die Zwischenräume verwendet werden können. Falls du Zweige wie Zypresse oder Seidenkiefer verwendest, achte darauf, dass du sie nur hier und da verwendest um kleine Akzente zu setzen denn davon hast du nicht so viele. Meist sind diese Zweige auch viel teurer und sollten nur ganz oben auf dem Kranz eingesteckt werden. Als Basis nimmst du deine Nordmanntannenzweige.

- Um die Zweige am Kranz zu fixieren, verwende Gummi. Schneide einen breiten Gummi auf die passende Länge zu und binde ihn mit einem Knoten um den Strohkranz. Im nächsten Schritt schiebst du einfach die Zweige unter den Gummi. So behalten sie ihrem Platz, während du alle Zweige in Ruhe einschieben kannst. Der Gummi sorgt dafür, dass sie nicht verrutschen und und so musst du nicht mehrmals mit einem Draht drum wickeln und alles gleichzeitig festhalten.

Lege die längeren Zweige an den äußeren Rand des Kranzes und stecke sie unter den Gummi. Achte darauf, dass du die Zweige dicht aneinander anordnest, damit der Kranz gleichmäßig aussieht und der Strohring komplett bedeckt ist. Beginne immer mit der Tanne und oben drauf steckst du die besonderen Zweige. Kürzere Zweige kommen an den inneren Rand des Kranzes. Versuche, den Kranz gleichmäßig zu bedecken, ohne größere Lücken zu lassen.

- Jetzt kommt der Draht zum Einsatz, um die Zweige, die bisher vom Gummi gehalten werden, endgültig zu fixieren. Wickle den Draht doppelt um den Kranz, damit alles besonders stabil hält – schließlich soll der Kranz später an der Tür hängen, und nichts darf verrutschen.

Ziehe den Draht dabei straff, ohne die Zweige zu beschädigen. Schneide den Draht zum Schluss mit einer Zange ab und befestige das Ende sorgfältig, damit es nicht sichtbar ist oder stört. Achte darauf den Draht nicht über das Gummiband zu legen, sonst fällt es dir schwer es im nächsten Schritt zu lösen um es an der nächsten Stelle zu platzieren.

- Im nächsten Schritt wird der Gummi gelöst, daher ist es wichtig, ihn vorher nicht mit dem Draht einzuquetschen.

Schiebe den Gummi einfach ein Stückchen weiter am Kranz zur nächsten Stelle.

Dort legst du wieder frische Zweige unter, die so lang sein sollten, dass sie die letzte Drahtstelle vollständig verdecken.

Arbeite dich auf diese Weise Stück für Stück vor, bis der gesamte Kranz fertig gebunden ist.

- Bei deinem letzten Draht machst du alles genauso wie immer, der einzige Unterschied ist, dass du deinen Gummi unter die Zweige vom ersten Draht setzten muss. Schiebe dazu einfach die Zweige zur Seite um zu sehen, was du machst. Wenn du diene letzte Reihe mit Draht fixiert hast schiebst du diese Zweige wieder an ihre Stelle und sie sollten den letzten Draht verdecken.

Jetzt ist dein Türkranz fertig und wir brauchen nur noch eine schöne Aufhängung.

Elegantes Finish mit hochwertigem Samtband
Das ist das Samtband mit der ich die Schleife gebunden habe. Ihr könnt es in der Länge bestellen die Ihr möchtet. Ich habe drei Meter bestellt und ca. 2,50 Meter für die Schleife und die Aufhängung benötigt. Es ist 3,6 cm breit und hat eine tolle Qualität. Normalerweise versiegle ich die frisch geschnittenen Kanten mit einem Feuerzeug aber das musste ich bei diesem Band nicht machen, es hat überhaupt nicht gefranst.

Die Farbe die ich für diesen Kranz verwendet habe nennt sich ‚433 Schimmelgrau‘. Ich hätte die Farbe Salbei genannt, ein zartes grün mit einem Graustich. Wunderschön & Edel
NICIS❤︎PRODUKT
SAMTBAND
- Wunderschönes, flauschiges Samtband 1 m x 36 mm
- Das Band ist Meterware, also bestellt die Meteranzahl die Ihr für euere Projekt benötigt.
- Die bestellten Meter Samt werden möglichst an einem Stück verschickt.
- Farbe: 433 Schmmilegrau
- Beste Qualität aus der Schweiz.
* Werbung
- Für die Aufhängung schneidest du ein schönes, breites Dekoband zurecht. Nimm die doppelte Länge, die du später zum Aufhängen des Kranzes benötigst. Ich befestige mein Band immer mit einem Reiszweck an der oberen Kante meiner Haustüre. Dazu stecke ich den Reiszweck durch beide Bänderenden und stecke sie so fest.

- Jetzt machen wir die Schleife. Dazu legst du zwei Bögen. Einen größeren und einen kleineren Bogen, um ein voluminöses, elegantes Design zu schaffen. Das wird die eine Seite deiner Schleife. Das wiederholst du für die zweite Seite deiner Schleife.

- Im Anschluss faltest du die Enden des einen Schleifenpaares in „M“ Form. Einmal in der Mitte nach unten und an den beiden äusseren Seiten nach unten.

So sieht es aus als wäre es eine echt gebundene Schleife.

- Fixiere das gefaltete Band mit einem Draht.
- Schleife in der Mitte mit Draht und verdecke diesen Draht mit einem weiteren Stück Band.
- Befestige nun die fertige Schleife am unteren Rand des Kranzes. Dazu wickelst du den Draht, mit dem du die Schleife fixiert hast, um einen Abschnitt des Kranzes und ziehst ihn fest. Achte darauf, dass die Schleife gut sitzt und nicht verrutschen kann. Du kannst auch ein bisschen Draht an der Unterseite des Kranzes anbringen, um die Schleife noch stabiler zu fixieren.
- Zum Schluss hängst du den Kranz auf. Fädle das lange Band, das du für die Schleife verwendet hast, durch den Kranz und binde es oben zu einer Schlaufe. Du kannst den Kranz dann an deiner Tür aufhängen, entweder an einem Türknauf, einem Haken oder mit einer Reißzwecke. Achte darauf, dass der Kranz sicher hängt und nicht herunterfällt.
- Jetzt hast du einen wunderschönen, selbstgemachten Weihnachtskranz, der perfekt an deiner Tür oder an einem anderen Ort in deinem Zuhause zur Geltung kommt!
TürkrÄnze die meine Zuschauer selst gemacht haben
Diesen wunderschönen Türkranz hat Rosemarie gemacht, sie wohnt auf der Insel Rügen. Bei der Schleife hat Ihre liebe Schwester geholfen. Ich bin beeindruckt wie toll die beiden das gemacht haben.
Schaut euch dieses Prachtexemplar an!

Schreibe einen Kommentar