Liebst Du auch Betten mit Stoffbezug? Dann bist Du hier genau richtig.
Dieser Stoffbezug für einen IKEA Malm Rahmen, mit einem weichen Rückenteil zum anlehnen uns lesen, ist eine preisgünstige DIY Lösung.
Dieser IKEA Hack ist nicht nur für Einzelbetten, den Malm Rahmen gibt es auch in anderen Größen.
In meinem Video erkläre ich Dir alles Schritt für Schritt so, dass Du es ganz einfach nachvollziehen und nachmachen kannst.
Wie gut muss ich nähen können?
Du mußt nur die Basics an der Nähmaschine wissen und selbst wenn Du nich nie genäht hast, kannst Du das mit You Tube Videos ganz einfach lernen.
Ich selbst habe noch nie ein Kleidungsstück genäht, nur einfach Kissenbezüge und Tischdecken, das reicht völlig aus um diesen Überzug für den Bettrahmen zu nähen.
Malm Bett von IKEA
Das Bett, das ich im Video verwende ist eine alte Version vom IKEA Malm Bett. Das Malm Bett wurde im Design etwas geändert und hat nun ein etwas dünneres Kopfteil. Die Größe die ich verwende gibt es auch nicht mehr. Zur Zeit wird in den Größen 90, 140, 160, 180 x 200 cm angeboten.
Die Anleitung für den Überzug funktioniert aber selbstverständlich auch für das neue Malm Bett. Du mußt nur die Maße an Deine Bettgröße anpassen.
Schau doch nach einem gebrauchten Bettgestell
Wir haben das gebrauchte Malm Bett auf Ebay Kleinanzeigen gefunden und zusammen mit dem Lattenrost nur 40 Euro gezahlt. Der Lack war am Kopfteil schon ganz schön abgenutzt aber das hat uns überhaupt nicht gehört weil wir es ja sowieso überziehen wollten. Wir hatten noch ganz besonderes Glück denn die Vorbesitzer haben Winkel mit in den Rahmen gebaut für einen besseren Lattenrost.
Also schau Dich auch mal um was Du gebraucht finden kannst. Es spart dir viel Geld und ist Nachhaltig.
Kostenübersicht
Jetzt fragst Du dich sicher was kostet mich das ganze. Aus genau diesem Grund habe dir hier einmal die Kosten aufgelistet die ich für das Material ausgegeben habe. Natürlich hängt das bei Dir von der Größe Deines Bettes und der Qualität von Deinem Stoff ab.
Material das man benötigt aber das ich schon zu Hause hatte:
- Nähmaschine
- Tacker
- Stoffschere
- Messer
- Lineal
- Edding
Die Hauptkosten sind Der Bettrahmen, der Bezugstoff und die Matratze.
No. | Material inkl. Matratze & Gestell | Bezugsquelle | Preise (Jan. 2023) |
---|---|---|---|
1 | Bettgestell Malm inkl. Lattenrost | Ebaykleinanzeigen | 40 € |
2 | Matratze 100×200 H2 | Amazon | 119 € |
Bettgestell, Lattenrost & Matratze | Zwischensumme I | 159 € | |
3 | Schaumstoffplatte (4cm dick) | Amazon | 30,90 € |
4 | Klettband (5m) | Amazon | 12,90 € |
5 | weißes Garn | Amazon | 5,09 € |
6 | Sprühkleber Schaumstoff | Amazon | 9,99 € |
7 | weißer Baumwollstoff (1,40mx2,50m) | Kokon Seefeld | 120 € |
8 | Polsterwatte 150 gr.(160×250) | Amazon | 14,90 € |
Materialkosten Überzug | Zwischensumme II | 193,78 € | |
Gesamtpreis | 352,78 € |
Pin it
Du bist begeistert von Dir Idee und möchtest sie dir merken, dann PIN gerne meinen Pinterest Pin.
Polsterüberzug Anleitung
mit schaumstoff bekleben
Geschätzter Zeitaufwand : 2 Stunden
Welcher schaumstoff eignet sich
Bei Schaumstoff mußt Du dich zuerst für eine Stärke entscheiden. Ich habe mich für 4 cm entschieden denn so kann man sich am Headboard gut anlegen ohne, dass der Rücken nach einiger Zeit weh tut.
Die Länge ist bestimmt durch dein längstes Teil. Das sind in den meisten Fällen die Seitenteile die meist 2 Meter lang sind.
Du kannst selbstverständlich auch ein dickere Material verwenden wenn Du möchtest. Ich persönlich finde die 4 cm gerade gut denn sie machen das Headboard schön weich zum anlehnen und seist angenehmer seitlich aus den Bett zu steigen wenn der Rahmen mit dem Schaustoff abgedeckt ist.
Im ersten Schritt beklebt Du Deinen Bettrahmen mit Schaumstoffplatten die Du Dir ganz einfach selbst zuschneiden kannst. Ein Polsterbett, wie der Name schon sagt, ist gepolstert und dazu eignet sich am besten Schaumstoff. Den gibt es in verschiedenen Stärken und Größen.
Schaumstoffbedarf berechnen
Zuerst machst Du Dir einen Plan, so kannst Du auf einen Blick erkennen wie groß Dein Schaumstofftück sein muß.
Kostenloser Schaumstoffplan zum runterladen und ausdrucken
Um deinen Schaumstoffbedarf zu berechnen Messe alle Deine Teile aus und addiere die Breiten.
- 3 x Bettrahmen Breite (2 Seitenteile und ein Unterteil am Fußende)
- Tiefe vom Kopfteil (wenn Du von oben drauf schaust) plus die Dicke von Schaumstoff (bei mir 3 cm)
- Die Höhe vom Kopfteil. Bedenke, dass der Schaumstoff nur bis zum Lattenrost gehen kann.
Der Schaumstoff den ich verwendet habe liegt 120×200 cm und hat für mein Bett groß genug.
Schaumstoffteil 1: Kopfteil
Schaumstoffteil 2: Obere Abdeckung Kopfteil
Schaumstoffteil 3&4: Obere Seitenteile
Schaumstoffteil 5: Oberes Unterteil
Hier die Datei als PDF zum runterladen und ausdrucken. So kannst Du Deine eigenen Maße eintragen und errechnen um auszurechnen wie groß Dein Schaumstoffstück sein muß.
Schaumstoff zuschneiden
Schaumstoff ankleben
Bevor Du Deinen Schaumstoff anklebst überprüfe zuerst, dass die Passform stimmt und die Teile nicht zu lang sind. Dann kann im nächsten Schritt, beim ankleben, nichts schief gehen.
Sprühkleber für Schaumstoff
Mit Polsterwatte überziehen
Geschätzter Zeitaufwand : 1,5 Stunden
Welcher Stoff eignet sich?
Der Stoff den Du wählst muß nicht zwingend ein Bezugsstoff sein aber er sollte eine festere Struktur haben. Ein etwas dickerer Baumwolle oder Leinenstoff hat auch den Vorteil, dass man ihn besser verarbeiten kann und er länger hält.
Kopfteil Bezug nähen
Als erstes nähst Du den Stoffüberzug für das Kopfteil. Es besteht aus einen Vorderteil, Rückenteil und einen langen Verbindungsstück.
Bezug für Seitenteile nähen
Klettverschluss
Warum brauche ich einen Klettverschluss?
Eigentlich brauchst Du keine Klettverschluss. Rein theoretisch könntest Du Deine seitlichen Stoffbahnen auch einfach fest tackern und fertig. Wenn Du allerdings Deinen Bezug abmachen möchtest um Ihn ab und zu oder bei Bedarf waschen zu können empfehle ich Dir einen Klettverschluss. So kannst Du die Seitlichen Stoffbahen immer wieder abmachen und waschen. Hier das Klebeband das ich für dieses Projekt benutzt habe.
Hier sieht man, dass der eine Teil des Klebebands am inneren Bettrahmen, oberhalb des Lattenrosts, angebracht ist und der andere Teil am Stoffbezug aufgenäht wurde.
Das Klettband wird einfach am inneren des Bettrahmens, kurz über dem Lattenrost angetuckert. Schneide Dir dazu drei Stücke ab die bis kurz vor die Ecke Deines Bettrahmens gehen. Am besten befestigst Du das KLettband direkt unter deinem Fließ. Der abstand zwischen den Klammern sollte nicht mehr als 7 cm betragen denn wenn Du später den Bezugstoff abziehst müssen diese Klammer viel Zug aushalten. Achte auch darauf, dass Du auch eine Klammer an jedem Ende setzt.
Tacker
stoffbezug nähen
Zeitaufwand ca. 6 Stunden
Schreibe einen Kommentar