Diese Engelsflügel sind das besondere Etwas auf Deinem Plätzchenteller. Sie sind so besonders zum Verschenken in einem kleinen Tütchen mit Schleife. Auch wenn jemand auf einen Tee oder Cappuccino zu Besuch kommt und Du diese Flügelchen an die Gästetasse hängst, wird sich Dein Gast so besonders fühlen.
Ich habe sehr lange an diesem Rezept rumprobiert bis ich es so hatte, dass die Plätzchen Ihre Form behalten und sie lecker schmecken. Es gab einige Rezepte, die mir entweder auf dem Blech beim Backen zerlaufen sind oder ich sie dann nicht an die Tasse hängen konnte, weil der Spalt zu klein war. Nach vielen Versuchen habe ich es endlich geschafft. Dieser Teig ist super lecker und die Plätzchen sind ganz zart und trotzdem behalten sie Ihre Form und sind stabil.
Die Variante mit dem Glitzerzucker ist einfach und schnell gemacht. Etwas arbeitsintensiver ist dagegen die Zuckergussvariante aber dafür sieht es auch aus wie kleine Federn und es ist einfacher als Du vielleicht denkst.
Falls Du noch nach einem anderes Weihanchtsrezept suchst, schau Dir gerne meine Baiser Lolli Weihnachtsbäumchen an.
Aber jetzt wünsche ich Dir erstmal viel Spaß beim Selbermachen.
Engelsflügel Plätzchen Rezept
Zutaten
- Butter
- Puderzucker
- Eigelb
- Salz
- Mehl
- Stärkemehl
- Vaille Aroma
Und so machst Du die Engelsflügel
- Zuerst zerdrückst Du die zimmerwarme Butter mit einem Spachtel in einer Rührschüssel bis sie weich ist.
- Jetzt siebst Du den Puderzucker zur Buttermasse und hebst auch diesen mit dem Spachtel unter bis es eine homogene Masse ergibt.
- Als nächstes gibst du das Salz dazu und mischst es auch mit dem Spachtel unter.
- Anschließend gibst Du Dein Vanillearoma dazu und vermengst es.
- Danach trennst Du Deine zimmerwarmen Eier und hebst sie auch unter die Masse.
- Mische nun das Mehl mit dem Stärkemehl und siebe es zur Buttermasse. Hebe es langsam mit dem Spachtel unter. Zuerst bilden sich kleine Streusel und sobald die Masse fester wird schüttest Du sie auf Deine Arbeitsplatte.
- Knete deinen Teig für ca. 4 Minuten gut durch bis er das ganze Mehl aufgenommen hat und nichts mehr an Deinen Händen klebt.
- Teile den Teig nun in 4 gleich große Teile.
- Lege ein Stück Frischhaltefolie auf Deine Arbeitsfläche und lege 1/4 Teig darauf. Forme es zu einer Wurst und drücke sie mit Deinen Händen flach.
- Darauf legst du ein zweites Stück Folie. Jetzt kannst Du den Teig mit einem Nudelholz ausrollen bis er eine Dicke von ca. 3 mm hat.
- So machst Du es mit Deinen 4 Teigteilen. Stapele sie einfach auf einem großen Holzbrett übereinander und stelle sie so für 2 Stunden in den Kühlschrank oder einfach ins Freie wenn es kalt genug ist.
- Nach den 2 Stunden stellst Du sie noch für ca. 1/4 Stunde in den Gefrierschrank, dass Deine Teigscheiben richtig hart werden.
- Heize nun Deinen Backofen auf 180°C vor.
- Belege Dein Backblech mit Backpapier oder mit einer Silikon Matte.
- Jetzt kannst Du die Förmchen in ein wenig Mehl tauchen und dann Deine Plätzchen ausstechen. Der Teig bleibt meist im Förmchen haften und so kannst Du sie gut auf Dein Backblech heben. Dort angekommen drückst Du das Plätzchen vorsichtig auf deine Backunterlage.Falls Sie nach dem Ausstechen im Teig bleiben kannst Du einfach unter die Folie fassen und sie nach oben drücken um sie aus dem restlichen Teig zu lösen.
Glitzerzuckerdeko
- Wenn Du Deine Plätzchen mit dem Zucker dekorieren möchtest streue nun den Sparkling Zucker auf deine ausgestochenen Plätzchen. Zuckergussdeko: Falls Du sie mit Zuckerguss dekorieren möchtest lässt du sie einfach so.
Puderzucker Anstrich
- Falls Du Deine Plätzchen später mit der Puderzucker Lasur bemalen möchtest, backst Du Deine Plätzchen einfach so, ohne etwas aus.
- Jetzt backst Du die Plätzchen auf mittlerer Schiene bei 180°C Umluft für 8 bis 10 Minuten bis die Kanten leicht gebräunt sind.
Wer macht diese süßen Tassen?
Die süßen Tassen sind von einem kleinen Töpferbetrieb in Berlin mit dem Namen SCHRIFTBECHER falls Ihr dort mal stöbern wollt. Ich habe den Hersteller auf dem Töpfermakrt in Dießen am Ammersee getroffen und finde die Tassen total schön. Ich liebe meinen Tee oder einen Milchcafe daraus zu trinken. Das Material ist sehr glatt und die Lasur sieht nicht nur sehr edel aus man hat auch keine Teeklecken wie bei manch anderen getöpferten Tassen.
Engelsflügel Plätzchen
Zutaten
- 250 Gramm Butter Raumtemperatur
- 4 Stk. Eigelb Raumtemperatur
- 180 Gramm Puderzucker
- 1 Teelöffel Vanille Aroma
- 4 Prisen Salz
- 40 Gramm Stärkemehl
- 450 Gramm Mehl
Engelsflügel mit Glitzerzucker
- 1 Döschen Sparkling Sugar – Glitzerzucker
- 1 Döschen Rainbow Dust weiß
Engelsflügel mit Zuckerguß
- 1 Stk. Eiweiß
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 Päckchen Puderzucker ( nur so wie wie nötig benutzen)
Anleitungen
- Zuerst zerdrückst Du die zimmerwarme Butter mit einem Spachtel in einer Rührschüssel bis sie weich ist.
- Als nächstes gibst du das Salz dazu und mischst es auch mit dem Spachtel unter.
- Jetzt siebst Du den Puderzucker zur Buttermasse und hebst auch diesen mit dem Spachtel unter bis es eine homogene Masse ergibt.
- Anschließend gibst Du Dein Vanillearoma dazu und vermengst es.
- Danach trennst Du Deine zimmerwarmen Eier und hebst sie auch unter die Masse.
- Mische nun das Mehl mit dem Stärkemehl und siebe es zur Buttermasse. Hebe es langsam mit dem Spachtel unter. Zuerst bilden sich kleine Streusel und sobald die Masse fester wird schüttest Du sie auf Deine Arbeitsplatte.
- Knete deinen Teig für ca. 4 Minuten gut durch bis er das ganze Mehl aufgenommen hat und nichts mehr an Deinen Händen klebt.
- Teile den Teig nun in 4 gleich große Teile.
- Lege ein Stück Frischhaltefolie auf Deine Arbeitsfläche und lege 1/4 Teig darauf. Forme es zu einer Wurst und drücke sie mit Deinen Händen flach.
- Darauf legst du ein zweites Stück Folie. Jetzt kannst Du den Teig mit einem Nudelholz ausrollen bis er eine Dicke von ca. 3 mm hat. So machst Du es mit Deinen 4 Teigteilen. Stapele sie einfach auf einem großen Holzbrett übereinander und stelle sie so für 2 Stunden in den Kühlschrank oder einfach ins Freie wenn es kalt genug ist.
- Nach den 2 Stunden stellst Du sie noch für ca. 1/4 Stunde in den Gefrierschrank, dass Deine Teigscheiben richtig hart werden.
- Heize nun Deinen Backofen auf 180°C vor.
- Belege Dein Backblech mit Backpapier oder mit einer Silikon Matte.
- Jetzt kannst Du die Förmchen in ein wenig Mehl tauchen und dann Deine Plätzchen ausstechen. Der Teig bleibt meist im Förmchen haften und so kannst Du sie gut auf Dein Backblech heben. Dort angekommen drückst Du das Plätzchen vorsichtig auf deine Backunterlage.Falls Sie nach dem Ausstechen im Teig bleiben kannst Du einfach unter die Folie fassen und sie nach oben drücken um sie aus dem restlichen Teig zu lösen.
- Zuckerdeko: Wenn Du Deine Plätzchen mit dem Zucker dekorieren möchtest streue nun den Sparkling Zucker auf deine ausgestochenen Plätzchen. Zuckergussdeko: Falls Du sie mit Zuckerguss dekorieren möchtest lässt du sie einfach so.
- Jetzt backst Du die Plätzchen auf mittlerer Schiene bei 180°C Umluft für 8 bis 10 Minuten bis die Kanten leicht gebräunt sind.
Glitzerzucker Deko
- Nach dem Backen streichst Du nur noch mit einem Pinsel den Rainbow Dust auf. Schon fertig!
Zuckerguß Deko
- Vermische mit einer Hand oder Standmixer ein Eiweiß mit einem Spritzer Zitronensaft und 6 Esslöffel Puderzucker. Deine Masse soll ganz fest sein, so, dass sie nicht mehr fließt. Gib einfach immer einen Esslöffel Puderzucker nach dem anderen dazu bis Du die gewünschte Konsistenz erreichst.
- Fülle die Eiweißmasse in einen kleinen Spritzbeutel mit einer #3 Tülle, das ist eine kleine runde Öffnung.
- Jetzt machst Du an der Außenseite vom Flügel kleine Tupfer mit dem Zuckerguss, diese verstreichst Du dann nach innen. Setze dazu einen kurzen Pinsel mitten im Zuckergußklecks an und ziehe in Richtung Flügelansatz.
- Jetzt setzt Du die zweite Reihe mit Zuckergußtupfen am Ende der Wischspuren der ersten Reihe und verwischst auch diese. So verfährst Du weiter bis der komplette Flügel bedeckt ist.
- So lange der Zuckerguss noch feucht ist, läßt Du vorsichtig mit dem Pinsel den Rainbow Dust darüber rieseln. Schon fertig!
Engelsflügel Rezept Video
*Amazon Affiliated Link
Ich verwende auf meinem Blog Affiliated links zu Amazon PRODUKTEN. Wenn Du ein Produkt über diesem link bestellst bekomme ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich den selben preis. Danke für deine unterstützung. XOXo Nici
Schreibe einen Kommentar