Cremig, würzig und einfach himmlisch
Der Duft von Muskatnuss und Vanille liegt in der Luft, während alle auf’s Christkind warten machen haben wir die wunderbare Tradition und mit Plätzchen und einem Eggnog nachmittags bei Kerzenlicht zusammen zu setzten.
Jedes Jahr an Weihnachten bereiten wir uns frischen Eggnog zu. Mittlerweile fragen Omas und die Kinder schon immer im Voraus nach ob wir bitte wieder Eggnog an Weihnachten machen können.
Dieser cremige, köstliche Klassiker aus Nordamerika ist cremig und lecker und besonders zauberhaft finde ich die fluffigen „Wölkchen“ aus Eischnee, die oben auf dem Eggnog schwimmen und ihn zu einem echten Hingucker machen.
Eggnog ist schnell gemacht und einfach etwas besonderes.
Die Kinder lieben ihn einfach so, ganz ohne Alkohol denn er schmeckt ein bisschen wie eine süße Vanillemilch und die Erwachsenen lieben ihn mit einem kleinen Schuss Bourbon.
In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du deinen eigenen Eggnog mit diesen himmlischen Wölkchen zaubern kannst – schnell, einfach und perfekt für die Adventszeit!
Eggnog aus dem Supermarkt – der Klassiker in den USA
In den USA ist Eggnog ein echter Weihnachtsklassiker, der in der Adventszeit in keinem Supermarkt fehlt. Dort wird er häufig fertig in praktischen Kochbeuteln oder Flaschen verkauft – direkt im Kühlregal. Für viele gehört ein Karton Eggnog im Dezember genauso zum Einkauf wie Plätzchen und Zimtstangen. Ob pur, mit Alkohol verfeinert oder als Basis für kreative Rezepte wie Eggnog-Latte oder Desserts – die Amerikaner lieben die cremige Spezialität in allen Varianten. Obwohl selbstgemachter Eggnog natürlich unschlagbar frisch und individuell anpassbar ist, hat die fertige Version den Vorteil, dass sie schnell griffbereit ist und auch für spontane Gäste perfekt funktioniert.
Welcher Alkohol passt in den perfekten Eggnog?
Die Wahl des Alkohols ist beim Eggnog reine Geschmackssache – je nachdem, ob du es lieber mild, würzig oder kräftig magst. Die Klassiker ist mit Bourbon und so genießen wir ihn, aber jeder hat einen anderen Geschmack und aus diesem Grund hier einige Vorschläge:
- Brandy: Für eine elegante, fruchtige Note ist Brandy eine hervorragende Wahl – ideal, wenn du deinem Eggnog einen Hauch von Raffinesse verleihen möchtest.
- Rum: Ein dunkler oder gewürzter Rum verleiht dem Eggnog eine warme, süß-würzige Note, die perfekt zu den typischen Weihnachtsgewürzen passt.
- Whiskey: Bourbon oder Irish Whiskey bringt eine herbe, karamellige Tiefe mit, die wunderbar mit der cremigen Basis harmoniert.
- Likör: Wer es süßer mag, kann auch Baileys, Amaretto oder Kaffeelikör verwenden, um eine besondere Geschmacksnote zu zaubern.
Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, probiere zuerst eine kleine Menge in deiner Tasse und taste dich an deinen Lieblingsgeschmack heran. Und für diejenigen, die lieber alkoholfrei genießen wie unsere Kinder, schmeckt Eggnog auch pur fantastisch – die cremigen Wölkchen und die Gewürze machen ihn auch ganz anti alkoholisch unwiderstehlich!
So bleibt dein Eggnog perfekt gekühlt
Eggnog schmeckt am besten, wenn er gut gekühlt ist – vor allem, wenn du ihn für Gäste servierst. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du sicherstellen, dass dein cremiges Wintergetränk den ganzen Abend über frisch bleibt:
- Sektkühler verwenden: Fülle einen großen Sekt- oder Weinkühler mit Eiswürfeln und stelle eine Schale oder Karaffe mit Eggnog hinein. Das sieht nicht nur schick aus, sondern hält den Eggnog auch konstant kühl.
- Gekühlte Gläser: Wenn du den Eggnog in kalten Gläsern anrichtest bleibt er länger kalt. Dazu füllst du einfach ein paar Eiswürfel direkt ins Glas geben und die Gläser so vorzukühlen, kurz vor dem befallen schüttest du die Gläser einfach aus.
- Gekühlte Zutaten verwenden: Bereite den Eggnog mit gekühlten Zutaten zu. Wenn möglich, kühle auch die Schale oder Karaffe, bevor du den Eggnog einfüllst – das sorgt für extra Frische.
- Eisring als Highlight: Für eine festliche Präsentation kannst du einen dekorativen Eisring herstellen, indem du Wasser mit Zimtstangen, Orangenscheiben oder Cranberries einfrierst. Den Eisring kannst du dann in die Schale mit Eggnog legen – ein echter Hingucker!
Mit diesen Tipps bleibt dein Eggnog nicht nur herrlich kühl, sondern wird auch zum stilvollen Mittelpunkt deines Buffets oder deiner Festtagstafel.
Eggnog
Zutaten
- 3 Stück Eier kalte Eier
- 100 Gramm Zucker
- 500 ml Milch voll Fett
- 250 ml Sahne
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt alt. Vanillezucker oder Vanilleschote
- 1 Eßlöffel Muskatnuss frisch oder gemahlen
Alkohol
- 1 Eßlöffel Bourbon pro Tasse
Anleitungen
- Eier trennen: Trenne die kalten Eier, während sie noch kalt sind – so wird dein Eggnog kalt und schmeckt besser und dein Eischnee läßt sich besser schlagen.
- Zucker abmessen: Miss den Zucker ab und gib zwei Esslöffel davon zum Eiweiß. Stelle die Eiweiße mit dem Zucker in den Kühlschrank, damit sie gut gekühlt bleiben. Den Rest brauchst du gleich für die Eigelb-Masse.
- Eigelb schlagen: Schlage das Eigelb mit dem restlichen Zucker und einem Schuss Vanilleextrakt, bis die Masse viel heller und schaumig wird. ca. 8 Minuten. Dies verleiht dem Eggnog seine cremige Basis.
- Milch und Sahne einrühren: Gib die Milch und die Sahne zur Eigelb-Masse und rühre alles gut durch, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht
- Eiweiß steif schlagen: Hol die gekühlten Eiweiße aus dem Kühlschrank und schlage sie zu einem festen Eischnee.
- Eischnee unterheben: Gib den geschlagenen Eischnee vorsichtig auf den Eggnog und hebe ihn sanft unter. Dabei sollten kleine fluffige Wölkchen entstehen, die den Eggnog so besonders machen.
- Verfeinern: Streue abschließend frisch geriebene oder schone geriebene Muskatnuss über den Eggnog – sie gibt ihm den letzten weihnachtlichen Schliff und verleiht deinem Eggnog einen wunderbaren Geschmack.
- Nun kannst du deinen Eggnog in einem Glas oder Gläsernen Tasse servieren und wenn du möchtest mit einem Schuss Bourbon verfeinern.
Schreibe einen Kommentar