Ich liebe Buchsbäume und habe sie überall in meinem Garten. Ob als Kugel, Halbkugel, Hecke oder Zylinder. Es war tragisch als ich sehen mußte, dass es den Buchsbäumen zunehmend schlechter geht.
Der Buchsbaumzünsler wurde erstmals im Jahr 2006 in Deutschland entdeckt. Seitdem hat er sich in vielen Regionen des Landes ausgebreitet und stellt eine Bedrohung für Buchsbäume dar.

2019 war der Befall und Schaden so groß, dass viele Nachbarn und Freunde ihre Pflanzen los werden wollten. Ich habe immer geglaubt, dass man eines Tages eine Lösung finden wird und habe daraufhin alle kaputten Buchsbäume adoptiert und bei mir im Garten eingepflanzt.
VORHER

Hier sieht man den großen Buchsbaum, den ich von meinen Nachbarn geschenkt bekommen habe. Es ist der gleiche der oben im Bild zu sehen ist. Obwohl es Hochsommer war hatte er keine neuen Triebe und wenn ich Ihn geschüttelt habe rieselte es den grünen Zünslerkot herab und bildete eine dichten Decke.
Er sah so traurig aus und ich wollte Ihm unbedingt helfen. Ich bin sehr dankbar für den geschenkten Buchs, denn einen Buchs in dieser Größe könnte ich mir nicht leisten, er ist jetzt eine totale Bereicherung für meinen Garten.

Buchsbäume lassen sich sehr gut umpflanzen und das sogar bei großer Hitze. Ich hatte Angst das er das Umpflanzen im Sommer nicht übersteht aber es war überhaupt kein Problem.
Der Buchsbaum wurzelt auch so flach und hat viele kleine feine Wurzeln, man muß also auch nicht sonderlich tief graben was das ausgraben definitiv erleichterte. Bei der Größe war es trotzdem ein Kraftakt.

So sah er dann aus als ich Ihn dann bei mir eingepflanzt habe.
Seitdem habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, all meine adoptierten Buchbäume wieder aufzupeppeln. Immer wieder habe ich im Internet nachgelesen welche neuen Methoden es gibt und alles möglich ausprobiert.
So bin ich zu diesen 6 TIPPS zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers gekommen. Alle meine Tipps teile ich sehr gerne mit Dir, damit auch Dein Buchsbaum bald wieder kräftig und gesund wird.
nachher

Was ist der Buchsbaumzünsler eigentlich?
Der Buchsbaumzünsler ist ein interessantes Insekt, das in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Obwohl der Zünsler für Buchsbäume eine Bedrohung darstellt, ist er ein faszinierendes Wesen, das sich leider schnell vermehrt und sich an verschiedene Umgebungen gut anpassen kann.
Der Buchsbaumzünsler ist ein Schmetterling, der ursprünglich aus Asien stammt.
Die Zünslerraupe hat eine auffällige grüne Farbe und zwei schwarze Streifen auf dem Rücken, der Kopf ist schwarz gefärbt.

Diese Raupen sind das eigentliche Problem, da sie sich von den Blättern und Trieben der Buchsbäume ernähren und diese dadurch schädigen können. Der Zünsler vermehrt sich schnell und kann große Schäden an Buchsbäumen verursachen, wenn er nicht rechtzeitig bekämpft wird.
Wie erkenne ich den Buchsbaumzünsler?
Wenn Dein Buchs gesund ist bekommt er im Frühjahr frische hellgrüne Triebe. Die Färbung der Blätter erkennt man sofort an dem frischen grün, ganz im Gegensatz zu dem viel dunkleren grün der Triebe und Blätter vom Vorjahr.
Wenn dann an einer Stelle keine neuen Triebe sind und Blätter abgefressen solltest Du Dich auf die Suche nach dem Buchsbaumzünsler machen.

Ein Weiteres Warnsignal sind Blättergerippe und braune Blätter. Wenn Dein Buchsbaum Blätter hat die bis zum Gerippe abgefressen sind dann könnte das auch der Buchsbaumzünsler sein und Du solltest Deinen Buchs gut nach Raupen absuchen.

Ein drittes und eindeutiges Zeichen, dass sich der Buchsbaumzünsler über Deinen Buchsbaum hergemacht hat ist eine grüne Decke von kleinen Kothaufen am Boden. Sie sehen aus wie mini Pallets und haben eine brau/grüne Farbe. Schüttel mal an deinem Buchs, wenn es dann wild runter rieselt kannst Du Dir ganz sicher sein. Da ist die Zünslerraupe am Werke.

Merkblatt zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
An dieser Stelle möchte ich mich herzlichst bei Herrn Dr. Thomas Brand bedanken, der mir diesen Link zur Verfügung gestellt hat. Er ist bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Bereich ‚Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau‘ zuständig und hat mit seinem Team erforscht, welche Maßnahmen am besten gegen den Zünsler wirken. Dr. Brand hat mir berichtet, weshalb der Algenkalk nicht darin aufgeführt wird. Ich zitiere: „Da die Wirkung des Algenkalks in unseren Versuchen nicht ausreichend war, ist diese Variante auch nicht in unserem Merkblatt“.
6 Tipps wie Du den Buchsbaumzünsler bekämpfst
TIPP#1 Buchsbaumzünsler Raupen Absammeln
Es ist die beste, schnellste & schonendste Methode den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen. Bei meinem Gang durch den Garten halte ich immer Ausschau auf Kahle stellen an meinen Buchsbäumen und suche dort gezielt nach Zünslern.
Anfangs war es nicht so einfach die kleine grüne Raupe zu erkennen aber mit ein bisschen Übung wirst auch Du bald ein Experte im Zünslerraupen erkennen.
Du mußt dich nicht ekeln, denk einfach er ist so süß wie die Raupe Nimmersatt, vor der würdest Du dich ja auch nicht ekeln. Samumle die Raupen einfach ab und entsorge sie. Ich werfe sie mittlerweile auf den Rasen, da holen sie sich die Vögel.

Unsere Kinder und Ihre Freunde und Nachbars Kinder haben beim Zünsler sammeln geholfen und hatten richtigen Spaß dabei.. Anfangs habe ich ein Bällchen Eis für 10 Zünsler geboten aber das mußte ich ganz schnell ändern. Ich hätte nie gedacht, dass so viele Buchsbaumzünsler in meinem Buchs waren aber ich wurde eines besseren belehrt. Wir haben ca. 400 Zünlser nur aus diesem einen Buchsbaum angesammelt. Man konnte danach sehen wie es dem Buschbaum von Tag zu Tag besser ging. Gut verständlich wenn man überlegt, dass danach keine 400 hungrigen Raupen mehr über seine Blätter her gefallen sind.
Tipp#2 Buchbaum mit Wasser Abspritzen
Es ist sehr effektiv den Buchs abzuspritzen um ihn von den Gespinsten, dem Zünslerkot und bestenfalls auch noch von den Zünslerraupen zu befreien. Allerdings sitzt der Buchsbaumzünsler meist so fest, dass es schwierig ist ihn abzuspülen. Man braucht deshalb schon einen recht hohen Wasserdruck.
Ist es eine gute Idee einen Hochdruckreiniger zu benutzen?
Wenn Du dir oben im Foto die hellgrünen, neuen Triebe des Buchsbaum ansiehst wirst Du auch erkennen wie jung und zart sie sind. Sie brechen leicht ab und aus diesem Grund würde ich den Hochdruckreiniger nicht verwenden. Sein Strahl ist viel zu hart.
Benutze lieber den normalen Gartenschlauch. Du kannst den Wasserstrahl auch recht hart einstellen aber der Wasserdruck ist nicht zu hart, wegen der größeren Düse, und kann so Deine jungen Triebe nicht verletzen.
So spritzt Du Deinen Buchsbaum am besten ab.
- Stelle Deinen Gartenschlauchdüse so ein, dass de Strahl punktuell spritzt.
- Drehe den Hahn so auf, dass Du etwa 70% Wasserdruck bekommst.
- Setzte oder knie Dich vor den Buchbaum und halte den Strahl in Richtung der Wachsrichtung der neuen Triebe, also nach oben.
- Lege nun Deine eine Hand hinter die Zweige die Du abspritzen möchtest und spritze sie dann in einem Abstand von ca. 80 cm gut aber vorsichtig ab.

So unterstützt Du Deinen Buchsbaum mit Nährstoffen
Meine nächsten beiden Tipps haben nichts mit dem entfernen der Buchsbaumzünsler zu tun sondern viel mehr wie Du Deinen Buchs stärken kannst und Ihm alles gibst, dass er wieder zu Kräften kommt.
Tipp #3 Algenkalk

Algenkalk ist ein natürliches Düngemittel, das aus Algen hergestellt wird. Es wird auch als Meeresalgenkalk oder Algenkalkstein bezeichnet. Algenkalk enthält eine Vielzahl von Mineralien und Spurenelementen, die für das Pflanzenwachstum wichtig sind.
Die Herstellung von Algenkalk beinhaltet in der Regel das Sammeln von Algen, die an Küsten oder in Gewässern wachsen. Diese Algen werden dann getrocknet und zu feinem Pulver oder Granulat gemahlen. Das resultierende Produkt wird als Algenkalk bezeichnet.
Algenkalk hilft Dir Deinen Boden zu verbessern und zu Düngen. Er führt Deinem Boden Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan und andere Nährstoffe zu, die für gesundes Pflanzenwachstum und eine gute Bodenqualität notwendig sind. Durch die Zugabe von Algenkalk zum Boden können Nährstoffmängel ausgeglichen und der pH-Wert des Bodens reguliert werden.
Darüber hinaus kann Algenkalk auch in der ökologischen Landwirtschaft verwendet werden, da er natürlichen Ursprungs ist und keine synthetischen Chemikalien enthält. Es ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Düngemitteln und kann dazu beitragen, den Boden fruchtbar zu halten und das Wachstum gesunder Pflanzen zu fördern.
Ich habe anfangs den Algenkalk benutzt um gegen den Zünsler anzugehen aber in einem Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen konnte nicht festgestellt werden, dass der Algenkalk irgendeine Wirkung auf den Buchsbaumzünsler Befall hatte. Ich bin aber so beeindruckt wie gut meine Buchse wachsen seit dem ich Algenkalk benutze, dass ich ihn weiterhin anwende.
Auch in vielen Bewertungen habe ich gelesen, dass die Gabe von Algenkalk sich günstig auf den Buchsbaumwachstum auswirkt und das bestätigt auch meine Erfahrung.
Tipp#4 Buchsbaumdünger

Buchsbaum Dünger dient dazu, Buchsbäumen die benötigten Nährstoffe zuzuführen, um ihr gesundes Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen. Buchsbäume haben bestimmte Nährstoffbedürfnisse, die mit der Zeit im Boden erschöpft sein können. Ein geeigneter Dünger kann diese Nährstofflücken schließen und den Buchsbäumen helfen, vital und kräftig zu bleiben.
Die Verwendung von Buchsbaum Dünger bietet Dir folgende Vorteile:
- Nährstoffversorgung: Dünger liefert den Buchsbäumen die erforderlichen Nährstoffe wie Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K), die als Hauptnährstoffe bekannt sind. Diese Nährstoffe sind für das Wachstum, die Entwicklung und die Gesundheit der Pflanzen unerlässlich. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Verfärbungen, schwachem Wachstum und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten führen.
- Förderung des Wachstums: Durch die Zugabe von Dünger können Buchsbäume ein gesundes und robustes Wachstum erleben. Der Dünger unterstützt die Bildung neuer Blätter, Triebe und Wurzeln und fördert die allgemeine Struktur und Form der Pflanze.
- Verbesserung der Pflanzengesundheit: Ein gut gedüngter Buchsbaum ist widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis stärkt die Pflanzen und hilft ihnen, Stresssituationen besser zu bewältigen.
- Schönere Optik: Durch die regelmäßige Anwendung von Dünger können Buchsbäume ein sattes, grünes Blattwerk und eine kompakte, dichte Struktur entwickeln. So sehen Deine Buchsbäume einfach besser aus und wenn Du sie in Form schneidest kommt die so besser zur Geltung.
Wie dünge ich meinen Buchsbaum?

Ich mag den Langzeitdünger am liebsten denn so muß ich nur einmal im Frühjahr Düngen und er wirkt für 6 Monate. Ich ziehe mir Gartenhandschuhe an und werde den Dünger direkt unter den Busch. Der Dünger kommt mit einer Dosierkappe aber ich mach es einfach Pi mal Daumen. Lies Dir aber vorher die Dosierung auf der Anleitung an, so hast Du eine ungefähre Idee wie viel Du pro Buchsbaum brauchst.
Diese Buchse im Bild oben stehen alle unter einer mehrstämmigen Catalpa. Ein Teil meines Gartens den ich von einem berühmten Gartenarchitekten aus Belgien kopiert habe. Schau Dir gerne meinen Beitrag zur Catalpa an, da erkläre ich wie ich ohne viel Geld dafür auszugeben diese Buchsbaumlandschaft gestaltet habe.
Tipp#5 Sprtizen
Die wirksamsten Mittel zum Spritzen zur Buchsbaumzünsler Bekämpfung
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem Spritzmittel gemacht. Ich nutze es seit 2019. Anfangs musste ich den ganzen Buchsbaum einspritzen , mittlerweile genügt es nur die befallenen Stellen einzuspritzen.
Normalerweise bin ich kein großer Freund vom Spritzen aber wenn der Zünslerbefall so groß ist hat man fast keine andere Wahl. Am besten Spritzt Ihr an einem Tag an dem Ihr wißt das es für die nächsten 3-5 Tage nicht regnen wird. Solange dauert es nämlich bis die Raupen abgestorben sind.
Das Pflanzenschutzmittel in ‚Raupen Frei‘ heißt XenTari, es enthält den Wirkstoff Bazillus thuringiensis. Dieser Wirkstoff wurde in der Untersuchung der Landwirtschaftkammer Niedersachsen auch als nützlich gegen den Buchsbaumzünsler befunden. Hier ein Ausschnitt aus dem Bericht ‚In Versuchen haben sich die Präparate mit dem Wirkstoff Ba- cillus thuringiensis als am wirksamsten gezeigt.‘
Als zweiter Wirkstoff wird dort auch noch Azadirachtin Acetamiprid aufgeführt den ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert habe.

Wie Spritze ich ich meinen Buchs?
Das Spritzen selbst ist sehr einfach. Ich habe vorher noch nie ein Mittel in meinem Garten gespritzt und mußte mir extra hierfür einen Drucksprüher kaufen. es ist keine große Investition und die Bedienung ist Kinderleicht.
Es gibt viele verschieden Modelle aber bei meiner Gärtnerei wurde mir dieses Modell empfohlen und ich bin auch sehr zufrieden damit. Bei dieser Sprühflasche kann man mit einer Handpumpe druck aufbauen , sie hat einen Sprühkopf aus Metall den man gut regulieren kann.Auch auf Amazon hat sie gute Bewertungen und man bekommt 10 Jahren Garantie. Es gibt sie auch nich als 5 Liter Variante und als kleine Sprühflasche mit einem Liter Fassungsvermögen.
Mit den drei Litern komme ich sehr gut zurecht. Die Flasche ist so nicht zu schwer und mit dem Schutergurt kann ich sie so sehr gut umhängen und damit all meine Buchsbäume im Garten behandeln.
Beachte die genau Dosierung auf Deinem Mittel und wie viele Liter Deine Flasche hält. Fülle zuerst deine Flaschen mit Wasser und gib anschießend mit dem beiliegenden Meßlöffel die abgemessene Menge vom Raupen Frei dazu.
Nun verschließt Du die Flasche mit dem Pumpstiel bis sie sehr gut zugedreht ist. Nun löst Du den Pumpgriff, indem Du Ihn in die andere Richtung drehst. Jetzt kannst Du den Griff nach oben ziehen und Luft in die Flasche pumpen indem Du den Griff hoch und runter bewegst.
Wie benutze ich den Drucksprüher
- Zuerst füllst Du die angegeben Wasserwege in Deinen Drucksprüher. Meiner hält drei Liter Wasser, es gibt aber auch 5 und 1 Liter Modelle.
- Nun mißt Du ab wieviel Raupen frei Du für Deine Wassermenge benötigst und gibst sie in Deine Flasche. Es ist nicht nötig die Flüssigkeit mit dem Pulver zu verrühren. Wenn Du im nächsten Schritt Druck in die Flasche pumpst vermischt sich alles von selbst.
- Nun verschließt Du die Flasche indem Du den Pumpstab mit dem Griff in die Flache steckst und durch drehen nach rechts so lange drehst bis es nicht mehr geht.
- Anschließend lockerst Du den Pumpgriff indem Du Ihn leicht nach unten drückst und nach links drehst. Er sitzt under einer kleinen Kunstofflasche.
- Jetzt kannst Du durch auf und ab Bewegungen Luft in das innere der Flasche drehen. So baut sich ein Druck auf der dafür sorgt, dass Du das Sprühmittel gut und gleichmäßig und sehr fein versprühen kannst. Jetzt kannst Du mit dem Sprühen beginnen.
- Dieses Ventil ist zum ablassen von überschüssiger Luft falls zu viel Druck auf der Flasche ist. Du kannst diesen Knopf auch nach oben ziehen um manuell den Druck in der Flasche abzulassen bevor Du sie öffnen möchtest.






Sprühstrahl richtig einstellen
Der Drucksprüher kommt mit einer verstellbaren Messigndüse die man einfach durch drehen verstellt. Im Foto links siehst Du einen feinen dünnen Strahl. Damit kannst Du nur punktuell spritzen. Das Ziel ist es den Strahl so einzustellen, dass Du eine möglichst große Fläche besprühen kannst und die Flüssigkeit sehr fein versprüht wird.
Dazu drehst Du einfach an der keinen Schraube am Ende Deiner Sprühstange bis Du den gewünschten großflächigen Sprühstrahl erzielst.


sprühflasche für sehr grossen Buchsbaum bestand
Hier noch ein Tipp von einem meiner Leser. Falls Ihr sehr viele Buchsbäume in eurem Garten habt lohnt es sich in eine Sprühflache mit einem größeren Füllvermögen und einem Akku zu investieren.
Diese grossen Sprühflachen fassen bis zu 15 Liter und man kann sie auf dem Rücken tragen wie einen Rucksack.
WICHTIG! Achte darauf welchen Akku Du hast, diese Art Akku Sprühflaschen gibt es von verschiedenen Herstellern. Du solltest dich zuerst für einen Hersteller entscheiden und dann bei der Serie bleiben. So kannst du den Akku für all deine Geräte nutzen.
NICIS❤︎PRODUKT
AKKU SPRÜHGERÄT
- Automatische Pumpe, das spart dir das manuelle Aufpumpen.
- Bis zu 15 Liter kannst du in diesem Sprühkanister auf einmal anmischen.
- Praktisch mit Tragegurten für den Rücken um das Gewicht besser tragen zu können.
* Werbung
Tipp#6 Vogelhäuschen
Du fragst Dich jetzt sicher was ein Vogelhäuschen mit dem Buchsbaumzünsler zu tun hat ich werde sagen: „Sehr viel!“
2019 habe ich immer wieder Bericht gehört, dass unsere Vögel den Buchsbaumzünsler nicht fressen oder wenn sie es versuchten diese dann sofort wieder auszuwerten. Mittlerweile sind unsere lokalen Vögel anscheinend auf den Geschmack gekommen und so ist die Raupe des Buchsbaumzünslers jetzt fester Bestandteil unser Vögel.

Einige der Vögel, die bekanntermaßen Buchsbaumzünsler fressen können, sind beispielsweise Meisen (wie Kohlmeisen und Blaumeisen), Spatzen, Rotkehlchen, Bachstelzen und Zaunkönige. Diese Vögel erkennen die Raupen als Nahrungsquelle und können aktiv dazu beitragen, den Buchsbaumzünsler in Schach zu halten, insbesondere in natürlichen Gärten und naturnahen Umgebungen.
Schau Dir dazu auch gerne diesen Bericht dazu an. Hier der Link zum Artikel der NABU – Kreisverband Borken mit dem Titel ‚Wie Gartenvögel im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler helfen‘.
Du kannst die vielfältige Vogelwelt in Deinem Garten durch das Aufhängen von Nistkästen, naturnaher Bepflanzung und dem Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden unterstützen. So kannst dazu beitragen, das Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen zu verbessern und den Buchsbaumzünslerbefall zu verringern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Vögel allein möglicherweise nicht ausreichen, um einen Buchsbaumzünslerbefall vollständig zu kontrollieren, aus diesem Grund solltest Du je nach stärke des Befalls die vorhergehenden Tipps anwenden um so von allen Seiten abgesichert zu sein.
Hallo Nici,
Bei mir ist dieses Jahr erstmalig eine ca. 10m lange Buchsbaumhecke vom Zünsler befallen. Ich will sie retten, da es Jahre gedauert hat, die Höhe von ca. 1,20m zu erreichen und ich nahezu unmöglich an dieser Stelle eine neue Hecke pflanzen kann.
Das Mittel mit Xentari habe ich gekauft. Nun die Frage: Bei welcher Temperatur kann ich es spritzen? Auf der Packung steht ab 15°C, aktuell sind unter 10°, muss ich wirklich warten und warum?
LG Silke aus Sachsen
Guten Morgen liebe Silke, Vielen Dank für Deine Nachricht. Xentari setzt sich ja auf den Blättern ab und muss von den Raupen gefressen werden um deren Darm zu zerstören. Wenn es zu kalt ist , wie zur Zeit, fressen die Raupen nicht viel und gehen in eine art Ruhezustand. Das Mittel baut sich mit UV Licht ab und bis es wärmer ist und die Raupen wieder fressen hast Du weniger wirksames Mittel und musst noch einmal Sprizten. Allerdings muss ich auch sagen, dass die dicken, grossen Raupen (2cm) scheinen die niedrigen Temperaturen nicht zu stören und sie fressen auch wenn es kalt ist. Also wenn es Dir nichts ausmacht, und du das gleiche bei Dir beobachtest, könntest Du auch zweimal spritzen. In der Hoffnung die dicken Raupen fressen das Bakterium. Vergiss auch nicht Deinen Buchsen Dünger zu geben, die brauchen jetzt Kraft. Ich mache auch gerade Versuche mit einem neuen Mittel das verspricht schlafende Augen zu wecken. So bald ich mehr weiß gebe ich Dir bescheid. Ganz liebe Grüße und „Du schaffst das“ XOXO Nici